home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- X S E R I E S / P E E K E R B I T S
- -------------------------------------
- XTrash 1.01
-
- ©/Programm 1992 SP/PeekerBits
-
- Autor:
- Stefan Plöchinger
- Kleiststraße 27
- DW- 8012 Ottobrunn
-
- programmiert in KICKPascal (MAXON GmbH)
- benötigt AMIGA OS2.0
- mindeste Stack-Größe: 10000
-
- ···········
-
- XTrash 1.01 ist FreeWare. Alle Rechte liegen beim Autor. Das
- Programm darf nur zu unkommerziellen Zwecken frei vertrieben
- werden.
-
- ···········
-
-
-
-
- 1 . S I N N U N D Z W E C K V O N X T R A S H
-
- Der Macintosh und der NEXT gelten beide als Vorbilder des AMIGA.
- Und wer hätte nicht schon längst den "Mülleimer" des Macintosh
- oder des NEXT's "Recycler" bewundert - Datei drüber und fertig
- "geshreddert"! Auf dem AMIGA gibt es dieses Konzept auch. Aller-
- dings ist hier der Mülleimer nicht generell für alle Daten-
- träger, und außerdem stellt er nur eine "Bewegen"-Funktion
- in den Mülleimer dar. Ein Ausleeren dessen ist allerdings schon
- möglich. Dennoch: Es wäre praktisch, die Dateien sofort und
- unverzüglich löschen zu können, oder das Dateien-Bewegen lediglich
- in der Hinterhand zu haben. Außerdem: Warum formatiert ein
- solches Programm einen Datenträger nicht, sofern man ihn darüber-
- zieht? Aus dieser Notlage - tata! - entstand XTrash.
-
-
- 2 . K O N Z E P T
-
- Nach dem Start von XTrash erscheint auf dem Bildschirm ein kleines
- Piktogramm, das wie ein Workbench-Piktogramm aussieht (vom Typ
- her) und den Namen "XTrash" trägt. (Oder einen anderen, das kommt
- auf Ihre Einstellungen an, anderen Namen. Standard ist allerdings
- "XTrash", nach der Installation sollte eigentlich auch dieser
- Name erscheinen.)
-
- Sie können nun auf dieses Piktogramm doppelklicken. Es öffnet sich
- dann ein Fenster, in dem Sie Informationen über das Programm mit-
- geteilt bekommen. Gleichzeitig können Sie in das "Einstellungen"-
- Fenster wechseln ("Einstellungen"-Feld drücken), das Programm be-
- enden ("Ende"-Feld drücken) oder das Fenster wieder schließen
- ("Zurück"-Feld drücken). Auch enthält dieses Fenster ein Menü,
- in dem Sie alternativ zu der Methode mit den Elementen das
- Programm beenden oder in das Einstllungsfenster wechseln können.
-
- Alternativ zum Doppelklick könnten Sie auch ein oder mehrere
- Workbench-Piktogramme über das XTrash-Piktogramm ziehen. Darauf
- öffnet sich das Statusfenster (s. unten). Hier können Sie nun
- das Löschen der Piktogramme, Dateien, Verzeichnisse und Datenträger
- einleiten, die Sie über das XTrash-Piktogramm gezogen haben.
- Je nach Einstellung öffnet sich während des Löschens auch ein
- Fenster, das Kontrollfenster. Hier können Sie das Löschen inter-
- aktiv steuern (s. auch unten).
-
- Übrigens: Sollten Sie einen "alten" AMIGA-Mülleimer über das
- XTrash-Piktogramm ziehen, so wird dieser entweder gelöscht oder
- geleert! Daraus ergeben sich einige schöne Kombinationsmöglich-
- keiten (s. ebenfalls wieder unten).
-
-
- 3 . Ü B E R G A B E P A R A M E T E R
-
- Die Argumente werden folgendermassen ausgelesen: Beim CLI-Start
- werden als erstes die Programmparameter überprüft, dann die
- "Tool Types" bzw. "Merkmale" des XTrash-Programmpiktogramms.
- Beim Workbench-Start ist nur letzteres der Fall.
-
- 3.1 CLI-ÜBERGABEPARAMETER
-
- Schema: "CONFIG"
-
- Der CONFIG-Parameter gibt an, in welcher Datei die XTrash-Ein-
- stellungen zu finden sein sollen (bei der Eingabe von "STD" sucht
- XTrash in "ENVARC:XTrash.Config", der Standarddatei).
-
- 3.2 WORKBENCH-ÜBERGABEPARAMETER
-
- Die Parameter werden in der normalen Workbench-Art in dem "Informa-
- tion"-Fenster aus dem "Icon"- bzw. bei der neuen Workbench 2.1 dem
- "Piktogramm"-Menü eingestellt. Hierfür dient dort das Feld "Tool
- types" bzw. "Merkmale". Dort können Sie folgendes eingeben:
-
- "CONFIG=": Die folgende Zeichenkette entspricht dem Pfad zu der
- Datei, in der die XSearch-Einstellungen abgespeichert werden
- sollen (auch hier kann "STD" eingegeben werden).
-
-
- 4 . D A S S T A T U S F E N S T E R
-
- +---+--------------------------------+---+---+
- | · | XTrash 1.01 | · | · |
- +---+--------------------------------+---+---+
- | |
- | +--------------------------------------+ |
- | | Warnung: Gelöschte Dateien, Daten- | |
- | | träger und Verzeichnisse sind | |
- | | unwiederbringlich verloren! | |
- | | | |
- | | X Datei(en) | |
- | | X Verzeichnis(se) | |
- | | X Mülleimer | |
- | | X Datenträger | |
- | | ist/sind zum Löschen ausgewählt. | |
- | | | |
- | +--------------------------------------+ |
- | |
- | . |
- | : |
- | |
- | +----------+ +------------+ +--------+ |
- | | Trash... | | Std.-Werte | | Zurück | |
- | +----------+ +------------+ +--------+ |
- | |
- +--------------------------------------------+
-
- Im "eingedrückten" Feld sehen Sie eine übersicht dessen, was über
- das Piktogramm gezogen wurde. Diese Sachen können Sie nun durch
- das Drücken des "Trash..."Feldes löschen, durch "Zurück"
- teilen Sie dem Programm nun mit, daß Sie es sich doch noch anders
- überlegt haben. Mit "Std.-Werte" übernehmen Sie in die in der
- Fensterskizze durch die drei Punkte dargestellten Felder (genauere
- Erklärung gleich hier unten) die derzeit in den Einstellungen vor-
- eingestellten Werte für das jeweilige Feld.
-
- Sie können auch nun noch jederzeit Piktogramme entweder über das
- XTrash-Piktogramm oder das Statusfenster ziehen. Diese Piktogramme
- werden dann in die Liste der zu löschenden Sachen aufgenommen.
-
- Das Statusfenster verfügt über das gleiche Menü wie das Fenster,
- in dem die Informationen zum Programm angezeigt werden.
-
- An der Stelle, in der in der obigen Skizze die drei Punkte
- abkürzend stehen, können sich folgende Felder finden:
-
- : :
- | |
- | (·) Dateien löschen |
- | |
- | ( ) Dateien in Mülleimer bewegen |
- | |
- : :
-
- Diese Druckknopfsymbole erscheinen nur, wenn mindestens eine Datei
- oder mindestens ein Verzeichnis über das XTrash-Piktogramm gezogen
- wurde. Ist die oberste Alternative gewählt, so werden alle Da-
- teien, auf die XTrash während des Löschens trifft, gelöscht,
- sollte die andere Alternative angewählt sein, wird die Datei in
- einen Mülleimer bewegt. Diesen Mülleimer (es kann auch ein normales
- Verzeichnis sein) können Sie in den Einstellungen eingeben.
-
- : :
- | |
- | (·) Mülleimer leeren |
- | |
- | ( ) Mülleimer löschen |
- | |
- : :
-
- Diese Druckknopfsymbole erscheinen nur, wenn mindestens ein Stan-
- dard-AMIGA-Mülleimer über das XTrash-Piktogramm gezogen wurde.
- Falls die obere Alternative gewählt sein sollte, so wird alles,
- was sich innerhalb des Mülleimers befindet, gelöscht, andern-
- falls der Mülleimer wie ein Verzeichnis angesehen und "mit Haut
- und Haar" verschlungen :-).
-
- : :
- | |
- | +-------------------------+ |
- | Fmt. Name | | |
- | +-------------------------+ |
- | Optionen | | |
- | +-------------------------+ |
- | |
- : :
-
- Diese Texteingabefelder erscheinen nur, wenn mindestens ein
- Datenträger-Piktogramm über das XTrash-Piktogramm gezogen wurde.
- In "Fmt. Name" (Format Name) geben Sie den Namen des Datenträgers
- ein, den er nach dem Löschen, also dem Formatieren tragen soll.
- In Optionen können Sie Optionen für die Formatierung angeben
- (s. unten). Übrigens: Es kann sein, daß, obwohl Sie ein Daten-
- trägerpiktogramm über das XTrash-Piktogramm gezogen haben, und
- dieser Datenträger auch in der Liste der zu löschenden Sachen auf-
- taucht, eines oder vielleicht auch beide Texteingabefelder nicht
- erscheinen. Dies hat dann höchstwahrscheinlich mit den Einstellungen
- zu tun. Lesen Sie dazu unten mehr.
-
-
- 5 . D A S K O N T R O L L F E N S T E R
-
- +---+-------------------------------+---+---+
- | · | XTrash 1.01 | · | · |
- +---+-------------------------------+---+---+
- | |
- | +-------------------------------------+ |
- | | Statuszeile | |
- | +----------------------------------+--+ |
- | | | | |
- | | | | |
- | | | | |
- | | | | |
- | | | | |
- | | | | |
- | | | | |
- | | Pfadliste | | |
- | | | | |
- | | | | |
- | | | | |
- | | +--+ |
- | | |/\| |
- | | +--+ |
- | | |\/| |
- | +----------------------------------+--+ |
- | |
- | +---+ +------+ |
- | | | Pause | Stop | |
- | +---+ +------+ |
- | |
- +-------------------------------------------+
-
- Dieses Fenster öffnet sich, je nach Einstellung (s. unten) nach dem
- Betätigen von "Trash..." im Statusfenster. Sollte es sich nicht
- öffnen, kann man es jederzeit durch einen Doppelklick auf das
- "XTrash"-Piktogramm auf den Bildschirm bringen. Durch das Betätigen
- des Schließgadgets kann man es wieder verschwinden lassen.
-
- In der Statuszeile wird angeziegt, welchem Löschprozeß XTrash
- derzeit nachgeht (Dateien löschen/bewegen, Verzeichnisse löschen,
- Mülleimer leeren/löschen, Datenträger formatieren). In der Pfad-
- liste wird der Pfad ganz à la "XSearch" dargestellt, den XTrash
- gerade löscht (bzw. den Datenträger, den es formatiert). Soll das
- Verzeichnis "DH0:System" gelöscht werden, so steht hier:
-
- DH0:
- System
-
- Enthält "DH0:System" ein Unterverzeichnis namens "Icons", so muß
- dieses ja auch gelöscht werden. Wird dies gerade gelöscht, so
- findet man in der Pfadliste folgenden Eintrag:
-
- DH0:
- System
- Icons
-
- Mit "Pause" kann der Löschprozeß bis zum nächsten Betätigen von
- "Pause" angehalten werden. "Stop" bricht das Löschen ab.
-
-
- 6 . E I N S T E L L U N G E N
-
- Das Einstellungsfenster erreicht man über das Menü im Status-
- und "Über"-Fenster bzw. über das "Einstellungen"-Feld im "Über"-
- Fenster.
-
- Das Fenster hat ein Menü, in dem zwischen der Standardeinstellung,
- der zuletzt gesicherten Einstellung und der Einstellung, die vor
- dem Wechseln in das Einstellungsfenster eingestellt war, wechseln
- kann :-).
-
- Die ersten vier oberen Druckknopfsymbole und die zwei Texteingabe-
- felder im Einstellungsfenster stellen die Standardwerte für die
- analogen Symbole im Statusfenster dar. Deren aktuelle Werte kann
- man mittels des "aktuelle Werte"-Feldes rechts oben ünernehmen.
-
- Folgende Felder existieren weiterhin:
-
- "Programm"/"Stack": Nun ja. Schnallen Sie sich an. Jetzt wird es
- hart. Wir lüften eines der bestgehüteten Geheimnisse von
- XTrash... tata! DAS FORMATIERGEHEIMNIS!
-
- Man sollte wissen: XTrash ruft ein externes Formatierprogramm
- auf, um Datenträger jeweder Art zu formatieren. Hier, in
- diesen beiden Texteingabefeldern, stellen Sie ein, wie wo warum
- was ob wen etc.
-
- In "Programm" können Sie das zu verwendende Formatierprogramm
- eingeben. Wollen Sie jenes verwenden, welches die Workbench
- auch verwendet, so geben Sie hier
-
- "SYS:System/Format"
-
- ein. Mit "Get..." bringen Sie übrigens ein Standard-Dateiaus-
- wahlfenster auf den Bildschirm, in dem Sie das Formatierpro-
- gramm bequem suchen können.
-
- Nun stellt man sich aber die Frage: Welchen Namen soll der
- Datenträger nach dem Formatieren haben? Welches Gerät soll
- denn überhaupt formatiert werden? Wie gebe ich Optionen beim
- Formatieren an? Auch dafür existieren Lösungen. Am besten
- geht man das ganze am Standard-Commodore-Formatierprogramm
- durch. Dieses hat die CLI-Eingabeschablone:
-
- Schablone: DRIVE/K/A,NAME/K/A,FFS/S,NOICONS/S,QUICK/S
-
- Gibt man im CLI also
-
- "SYS:System/Format DRIVE DF0: NAME Empty NOICONS QUICK"
- \______ _______/ \___ ___/ \___ ___/ \____ _____/
- \/ \/ \/ \/
- Programm Argument¹ Argument² Optionen
-
- ein, so wird die Diskette in DF0:, also dem ersten Laufwerk,
- formatiert, die Diskette erhält danach den Namen "Empty",
- und das ganze erfolgt im Schnell-Modus ("QUICK"), zusätzlich
- ohne daß das Mülleimer-Piktogramm erzeugt wird ("NOICONS").
-
- Zuerst wird also das eigentliche Programm angegeben, dann die
- Parameter. Diese kann man untergliedern: Die ersten zwei
- sind Argumente, die anderen beiden lediglich "unwichtige"
- Optionen.
-
- Das erste Argument kann man erneut aufteilen:
-
- DRIVE DF0: Der Argumentname ist in diesem Fall
- |___/ \__| unwichtig. Die Argumentübergabe an
- | | sich muß aber von XTrash bei jedem
- Argumentname | Aufruf des Formatierprogramms neu
- Argumentübergabe definiert, da ja zumindest
- in den meisten Fällen ein unter-
- schiedliches Gerät formatiert wer-
- den soll. Im Klartext heißt das: Anstelle der Argumentübergabe
- muß hier ein Platzhalter stehen, an dessen Stelle XTrash beim
- Aufruf des Formatierprogramms den Namen des zu formatierenden
- Gerätes einsetzt. Dieser Platzhalter ist "\d". Ein Beispiel:
-
- "SYS:System/Format DRIVE \d"
-
- Zieht man bei dieser Eingabe im "Programm"-Feld ein Piktogramm
- einer Diskette im Gerät "DF0:" über das XTrash-Piktogramm, so
- übergibt XTrash folgenden Programmaufruf an das Formatierpro-
- gramm:
-
- "SYS:System/Format DRIVE DF0:"
-
- Das zweite Argument kann ähnlich zerstückelt werden:
-
- NAME Empty XTrash muß nun wieder bei jedem
- |__/ \___| Aufruf des Formatierprogramms, so
- | | gewünscht, einen Namen für den
- Argumentname | Datenträger übergeben. Als Name wird
- Argumentübergabe der gerade im Texteingabefeld "Fmt.
- Name"(im Statusfenster!) eingegebene
- Text übernommen. Der Platzhalter
- heißt hier "\n". Es kann allerdings auch ein fixer Name ein-
- gegeben werden. Zwei Beispiele:
-
- "SYS:System/Format DRIVE \d NAME \n"
-
- übergibt beim Gerät DF0: und dem Text "Hallo" im Texteingabe-
- feld "Fmt. Name" folgende Zeichenkette:
-
- "SYS:System/Format DRIVE DF0: NAME Hallo"
-
- Hingegen die Zeichenkette im Programm-Feld
-
- "SYS:System/Format DRIVE \d NAME Empty"
-
- veranlasst, daß an das Formatierprogramm immer der Name "Empty"
- übergeben wird. In diesem Fall erscheint übrigens im Status-
- fenster kein "Fmt. Name"-Texteingabefeld.
-
- Das, was in der obigen Untergliederung als Optionen angegeben
- ist, kann durch den Platzhalter "\o" ausgedrückt werden.
- Als Optionen wird dann der Text im Texteingabefeld "Optionen"
- übergeben. Sollte "\o" nicht angegeben werden, erscheint auch
- das "Optionen"-Texteingabefeld im Statusfenster nicht.
-
- Was aber nun, wenn Sie das Programm
-
- "SYS:System/\dFormat"
-
- starten wollen (das Formatierprogramm heißt "\dFormat")?
- In diesem Fall würde XTrash ja den Namen des Datenträgers für
- das \d einsetzen. Dieses ist hier allerdings ein Teil des
- Programmnamens - was tun? XTrash geht folgenden Weg: Für jedes
- benötigte "\" muß man zwei "\", also "\\" schreiben. Will man
- also das Programm für XTrash verständlich angeben, so muß man
- im obigen Beispiel
-
- "SYS:System/\\dFormat"
-
- schreiben. Das "\\d" ist für XTrash kein Platzhalter! Es muß
- übrigens für jedes (!) "\" "\\" geschrieben werde. D. h., für
- zwei benötigte "\" müssen vier "\" geschrieben werden.
-
- Alles kapiert? Wenn nicht, dann umdrehen und nochmal lesen!
- Falls schon, dann zum zweiten Texteingabefeld bzgl. des Forma-
- tierprogramms. Es ist ungleich leichter erklärt. Im Eingabe-
- feld "Stack" wird die Stackgröße des Formatierprogramms ange-
- geben. Die Stackgröße ist nichts anderes als der benötigte
- Speicher eines Programms. Falls das Formatierprogramm also
- eine Meldung wie "stack overflow" bringt, so muß man einfach
- nur den Wert hier hochsetzen.
-
- "Bewegen-Mülleimer": Nachdem XTrash ja die Möglichkeit bietet,
- Dateien vor dem Löschen in ein Verzeichnis bewegen zu lassen
- (sprich: sie zu bewegen), müssen sie ja auch ein Verzeichnis
- haben, wo sie hinbewegt werden können. Dies kann man hier an-
- geben. "Get..." hat dieselbe Funktion wie bei "Programm".
-
- "Piktogr." steht für Piktogramm und gibt das Piktogramm an, das
- als XTrash-Piktogramm auf der Workbench-Oberfläche "liegen"
- soll. Anstelle des "XTrash"-Signets kann man hier zum Beispiel
- also einen Mülleimer darstellen lassen. Auch hier hat "Get..."
- dieselbe Funktion wie oben.
-
- "Name": Ein individuell einstellbarer Name für das XTrash-Pikto-
- gramm.
-
- "X"/"Y": Die X/Y-Position des XTrash-Piktogramms beim Programmstart.
-
- "Textgadget farbig": Gibt an, ob die Texteingabefelder von XTrash
- farbig hinterlegt werden sollen.
-
- "Kontrollfeld": Gibt an, ob das Kontrollfenster beim Löschen ge-
- öffnet werden soll.
-
- "Sichern": Sichert die Einstellungen und schliesst das Einstellungs-
- fenster.
-
- "Benutzen": Übernimmt die aktuellen Einstellungen und schließt das
- Einstellungsfenster.
-
- "Zurück": Setzt die Einstellungen, die vor dem Wechseln in das Ein-
- stellungsfenster gültig waren und schließt dieses.
-
-
- 7 . F E H L E R
-
- ¡! Bezüglich XTrash sind mir lediglich zwei Fehler in der Arbeitsweise
- bekannt. Für viele Anwender dürfte der erste nicht relevant sein,
- ist aber dennoch erwähnenswert: Erstellt man einen Link auf ein Ver-
- zeichnis (ein neues Feature von OS2.0), und zieht diesen Link nun
- auf das Piktogramm von XTrash, so löscht XTrash das Verzeichnis,
- das "gelinkt" wurde! Abhilfe schafft da das Löschen des "gelinkten"
- Verzeichnisses via "Delete..." bzw. "Löschen..." aus dem "Icons"-
- bzw. "Piktogramm"-Menü der Workbench.
-
- Die Frage nach dem warum ist schnell erklärt: Werden Piktogramme
- von Verzeichnislinks auf das Piktogramm von XTrash gezogen, so wird
- kein Verweis auf den Link übergeben, sondern auf dessen Ursprung.
- Dadurch muß (!) XTrash annehmen, daß das Piktogramm vom "gelinkten"
- Verzeichnis kommt. Der Fehler liegt insofern im Betriebssystem.
- Warum das ganze beim Löschen durch den Menüpunkt "Delete..." bzw.
- "Löschen..." nicht passiert, ist insofern auch erklärbar: Die Work-
- bench muß sich selbst keine Piktogramminformationen übergeben, sie
- muß nur in ihrem eigenem Variablenspeicher kramen. Insofern kommt
- keine falsche Information an die Workbench, weil ja gar kein Infor-
- mationsaustausch stattfindet. Übrigens: XTrash ist, falls der Infor-
- mationsaustausch denn mal richtig funktionieren sollte, schon auf
- das korrekte Behandeln von Verzeichnislinks ausgerichtet (zumindest
- hoffe ich das, zum Testen hatte ich ja logischerweise keine Möglich-
- keit).
-
- Bei "gelinkten" Dateien funktioniert XTrash übrigens problemlos. Es
- kann allerdings sein, daß dieses Funktionieren (und vielleicht auch
- das Nichtfunktionieren?) mit dem Programm "WBLink" von Dave
- Schreiber zusammenhängt, das zur Erstellung der Links benutzt wurde.
- Möglicherweise können Links also bei Ihnen andere Fehlverhaltens-
- weisen (oder sogar ein korrektes Arbeiten?) hervorrufen. Also am
- besten mit den Links aufgepasst.
-
- ¡! Des weiteren hat XTrash noch einen zweiten "Fehler". Dieser hängt
- erneut mit dem Betriebssystem des AMIGA zusammen. Da das Betriebs-
- system das Löschen von Dateien nicht registriert, um daraufhin
- der Workbench dies mitzuteilen, werden Programme oder Verzeichnis-
- se, die von XTrash gelöscht wurden, auf der Workbench nicht als ge-
- löscht präsentiert und bleiben nach wie vor dort als existente Da-
- teien bzw Verzeichnisse dargestellt. Dies ist allerdings nur bei
- piktogrammlosen Programmen oder Verzeichnissen der Fall. Das Löschen
- von Piktogrammen registriert das AMIGA-Betriebssystem nämlich para-
- doxerweise schon.
-
-
- ···········
-
- Und hier nun (obligatorisch wie immer) die Danksagungen:
-
- an keinen Betatester diesmal,
-
- natürlich an Commodore und AMIGA Corp. für na-was-wohl und
-
- den Redaktionen der "KICKStart" und der "AMIGA" für die Pro-
- grammierkurse, ohne die solch ein tooles Spitzenprogramm
- wie XTrash wohl nie zustande gekommen wäre :-).
-
- Übrigens: Es ist nach wie vor noch Geld für eine Turbokarte unter
- obiger Adresse willkommen (wahrscheinlich allerdings nicht nur unter
- obiger Adresse...).
-
-
- ···········
-
- X T R A S H P R O G R A M M G E S C H I C H T E :
-
- V1.0 Erstes "Final Release", ich habe es immer geliebt :-)
-
- V1.01 Exakt ein Bug entfernt: Sobald XTrash aktiv war, konnte
- man den Bildschirm der Workbench nicht mehr ändern
-
-
-
-